Globale Migration und die Zukunft Europas
Informationen
Termin: | 29.01.2019 - 30.01.2019 |
Seminarnummer: | 19043 |
Anmeldeschluss: | 27.12.2018 |
Tagungsort: | Köln |
Tagungsbeitrag: | 150,00 EUR (Vollpension) |
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage | |
Teilnehmerzahl: | mindestens 20 und höchstens 30 |
Ansprechpartner: | Ulrike Steimann |
Telefon: | + 49 (0) 221 669975-20 |
E-Mail: | u.steimann@karl-arnold-stiftung.de |
Zielgruppe: | Soldaten, Angehörige der Bundeswehr, Multiplikatoren, interessierte Bürgerinnen und Bürger |
Die Migration insbesondere aus den unterentwickelten Ländern Afrikas und Asiens nach Europa ist eine große Herausforderung für die angestammte Bevölkerung in den europäischen Industriestaaten. Fragile Staatlichkeit, schlechte Regierungsführung, Armut und Konflikte sind einige der Ursachen für die Migrationsbewegungen, die zunehmend in den Fokus sicherheitspolitischer Betrachtung geraten. Das Seminar beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Migration, Integration und innerer Sicherheit und versucht, Lösungsansätze zur Fluchtursachenbekämpfung in den Herkunftsländern der Migranten zu präsentieren.
Programmpunkte
- Auf dem Weg zu globaler Zusammenarbeit? Die "Global Compacts" der Vereinten Nationen zur Migrations- und Flüchtlingspolitik
- Migration und Migrationsdruck als (sicherheits)politische Herausforderung für Deutschland und die Europäische Union
- Die afrikanische Migrationsherausforderung: Entwicklungspolitische Strategien und Lösungsansätze
- Militärische Einsätze in Afrika und Bedingungsfaktoren zivil-militärischer Kooperation
Lernmethoden
- Vortrag mit Diskussion
Lernergebnisse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
die politischen und rechtlichen Probleme einer globalen Steuerung von Migrationsbewegungen erkennen
die sicherheitspolitischen Aspekte der Migration nach Europa skizzieren.
die Voraussetzungen gelungener zivil-militärischer Kooperation und Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Westafrikas diskutieren.