60 Jahre politische Bildungsarbeit
Am 19. Oktober 1959 wurde der Verein "Karl-Arnold-Bildungsstätte" im heutigen Bonn-Bad Godesberg im Andenken an Karl Arnold gegründet. Aufgabe des Vereins war die politische Jugendbildung in einem eigenen Tagungshaus. Am 01. September 1962 wurde der Bildungsbetrieb aufgenommen. Im Jahr 1979 nannte sich die Karl-Arnold-Bildungsstätte in Karl-Arnold-Stiftung um. Anfang der 1980iger Jahre wurde das Tagungshaus erweitert, das bis Ende 2001 Sitz und Wirkungsstätte der Karl-Arnold-Stiftung blieb. Ab 2002 bis Ende 2013 hatte die Stiftung ihren Sitz im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter. 2014 zog die Stiftung nach Köln um, wo sie ihre jetzige Niederlassung hat.
Seit nunmehr 60 Jahren arbeitet und engagiert sich die Karl-Arnold-Stiftung als bundes- und landesweit anerkannte Einrichtung für die politische Bildung der Menschen in unserem Land. Die Karl-Arnold-Stiftung hat ihre politische Bildungsarbeit in den letzten Jahren deutlich ausgebaut und den gesellschaftlichen und politischen Erfordernissen durch die Ansprache neuer Zielgruppen, die Entwicklung und den Einsatz neuer Bildungsformate sowie das Aufgreifen neuer Bildungsthemen angepasst.
Seit ihrer Gründung haben an den rund 9.000 Bildungsveranstaltungen, die die Karl-Arnold-Stiftung in dieser Zeit zu den unterschiedlichsten politischen Themen durchgeführt hat, mehr als 230.000 Jugendliche und Erwachsene teilgenommen (Stand: 2019).
Festveranstaltung in Köln
Die Stiftung beging ihr Jubiläum mit einer Festveranstaltung am 16.11.2019 im KOMED im Kölner Mediapark. Geladen waren rund 250 Gäste. Angeführt wurde die Gästeliste von der Vorsitzenden der CDU- Deutschlands, Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet und Vertreterinnen und Vertretern der Familie Arnold.
Neben Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordneten begrüßte der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Bernhard Worms, Vertreter der Stadt Köln, Mitglieder, Freunde und Förderer der Stiftung, eine Reihe von befreundeten Organisationen und Weiterbildungseinrichtungen, Vertreter der Zuwendungsgeber, Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Bildungsveranstaltungen sowie viele ehemalige und aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Arnold-Stiftung, um gemeinsam mit ihnen den 60. Geburtstag der Karl-Arnold-Stiftung feiern.
Fotos der Festveranstaltung
- Die Ehrengäste, der Leiter der Karl-Arnold-Stiftung sowie ein Teil des Vorstands des Vereins Karl-Arnold-Stiftung e.V. und Herr Thielen von der Konrad-Adenauer-Stiftung (v.l.n.r. Regina van Dinther, Herbert Reul, Jürgen Clausius, Dr. Bernhard Worms, Ministerpräsident Armin Laschet, CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer, Helmut Stahl, Wilhelm Hecker, Michael Thielen)
Zeittafel bis 2019
22.03.1958 | Landestagung der JU Rheinland in Krefeld und erste Anregung zur Schaffung einer Bildungsstätte ("Landesschulungsstätte") der JU Rheinland |
21.10.1958 | Vorstandssitzung der JU Rheinland und Bildung eines Ausschusses zur Besprechung der Fragen zur Gründung eines Schulungsheims der JU Rheinland in Bad Godesberg |
19.10.1959 | Gründung des Vereins "Karl-Arnold-Bildungsstätte e.V." |
18.01.1960 | 1. Vorstandssitzung der "Karl-Arnold-Bildungsstätte e.V." |
03.03.1960 | Beschluss des Hauptausschusses der Stadtvertretung Bad Godesberg zur Überlassung eines städtischen Grundstücks im Wege eines Erbbauvertrages zur Errichtung einer Karl-Arnold-Bildungsstätte |
04.07.1961 | Erster Spatenstich auf dem Grundstück Venner Straße durch Frau Liesel Arnold |
24.11.1961 | Grundsteinlegung für die Karl-Arnold-Bildungsstätte durch Ministerpräsident Dr. Franz Meyers |
01.09.1962 | Beginn des Bildungsbetriebs in der Karl-Arnold-Bildungsstätte |
26.10.1962 | Einweihung der Karl-Arnold-Bildungsstätte |
01.01.1965 | Veröffentlichung des ersten eigenen Bildungsprogramms der Karl Arnold-Bildungsstätte |
1975 | Anerkennung der Karl-Arnold-Bildungsstätte als Einrichtung der Weiterbildung mit Internatsbetrieb durch den Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW |
01.01.1979 | Aufteilung des Bildungsbetriebs in "Bildungsstätte" und "Bildungswerk" |
21.03.1979 | Umbenennung der "Karl-Arnold-Bildungsstätte e.V." in "Karl-Arnold-Stiftung e.V." |
06.12.1979 | Anerkennung des Bildungswerkes der Karl-Arnold-Stiftung als Einrichtung der Weiterbildung ohne Internatsbetrieb durch den Regierungspräsidenten Köln |
20.09.1982 | Einweihung des Erweiterungsbaues der Karl-Arnold-Stiftung |
26.11.1982 | Namensgebung des Heinrich-Köppler-Saals der Karl-Arnold-Stiftung |
02.07.1997 | Verkauf der Bildungsstätte an die Konrad-Adenauer-Stiftung |
31.12.2001 | Umzug der Karl-Arnold-Stiftung nach Königswinter |
08.2006 | Erstmalige Zertifizierung der Karl-Arnold-Stiftung durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung |
12.2008 | Aufnahme in das Netzwerk politische Bildung in der Bundeswehr |
18.10.2009 | 50-Jahr-Feier der Karl-Arnold-Stiftung |
ab 2010 | Entwicklung von Planspielen für die politische Arbeit mit Jugendlichen |
Januar 2014 | Umzug der Stiftung nach Köln |
09.2015 | Beginn des mehrjährigen Kooperationsprojektes mit der Landeszentrale für politische Bildung, dem Genovea-Gymnasium Köln und der Karl-Arnold-Stiftung „Jugend partizipiert: Lebens- und Erwerbsweltorientierung im städtischen Sozialraum“ |
12.2015 | Start des Aktionsprogramms "Asyl, Flucht und Migration" und Entwicklung erster Angebote der politischen Bildung für geflüchtete Menschen |
2016 | Erweiterung des Angebots für Geflüchtete um Deutschsprachkurse |
Juni 2017 | Start der Demokratiewerkstatt „Jetzt! Demokratie stärken“ im Kölner Norden |
01.07.2018 | Beginn des mehrjährigen durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU geförderten Projektes „Werteberater ausbilden - Sprachtrainer interkulturell schulen“ |
01.01.2019 | Die Karl-Arnold-Stiftung stellt sich durch die Gründung des Bildungswerkes der Karl-Arnold-Stiftung und des Karl-Arnold-Institutes strukturell neu auf. |
Presseecho
Gratulationsschreiben
Mitschnitte der Reden
Materialien
Aus Anlass unseres 60jährigen Bestehens - Interview mit den Gründungsvorsitzenden
Dr. Bert Even (aus dem Jahr 2009)