Sprache und Werte: Ein Einstiegskurs für Zugewanderte.
Informationen
Termin: | 01.03.2021 - 28.05.2021 |
Seminarnummer: | 21039 |
Tagungsort: | zuzeit nur online |
Tagungsbeitrag: | wird nicht erhoben |
Teilnehmerzahl: | mindestens 1 und höchstens 10 |
Ansprechpartner: | Annette Staschewski |
Telefon: | 0152 52149349 |
E-Mail: | a.staschewski@karl-arnold-stiftung.eu |
Zielgruppe: | Zuwanderer |
Sonstige Hinweise: | |
Der Kurs findet online im BBB-Meeting-Raum auf einer Moodle Plattform statt. Der Unterricht erfolgt in Form von PPPs, Lernvideos, Audios und Aufgaben digital über BBB und Moodle und/oder analog über das Lehrwerk tel. Einfach los! A1. | |
Der Kurs "Sprache und Werte: Ein Einstiegskurs für Zugewanderte" vermittelt für eine erste Orientierung notwendige sprachliche sowie politische und kulturelle Inhalte für Zugewanderte, die bisher noch keinen Integrations- oder Sprachkurs besucht haben. Der sprachliche Teil umfasst 200 Unterrichtsstunden (zu je 45 Minuten) in den Themenblöcken Begrüßung, Vorstellung und Verabschiedung / Gesundheit und Notfall / Einkaufen / Termine und Behörden / Unterwegs / Essen und Trinken / Familie, Kinder und Lernen / Freizeit / Wohnen und Beruf.
Die Vermittlung erfolgt praxisnah, das erlernte theoretische Wissen wird durch Exkursionen zu Einkaufsmöglichkeiten und Behörden in der Nähe des Kursortes sowie durch Fahrten im ÖPNV eingeübt und gefestigt.
Lernziel ist das Erreichen des Niveaus A1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Ein entsprechendes Zertifikat kann nach bestandenem Test im Anschluss an den Kurs ausgestellt werden.
Der politisch-kulturelle Teil umfasst 50 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Minuten) in den Themenblöcken Menschenrechte / Freiheit und Toleranz / Deutsche Geschichte / Politik und politisches System sowie Arbeiten in Deutschland. Die Inhalte werden eng mit der Sprachvermittlung verbunden sowie handlungsorientiert und zielgruppenbezogen unterrichtet. Die Teilnehmenden werden hierbei anregt, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen. Dies beinhaltet auch Diskussionen zu verschiedenen Standpunkten und Perspektivenwechsel an geeigneter Stelle. Die Teilnehmer werden zudem angeleitet, die Themen selbständig zu erarbeiten. Es werden verschiedene interaktive Unterrichtsmethoden und Medien wie Workshops, Rollenspiele, Exkursionen und digitale Formate eingesetzt.
Zum Einsatz kommen ausschließlich Dozentinnen und Dozenten mit Zuwanderungsgeschichte, die einen der Zielgruppe ähnlichen kulturellen Hintergrund haben, die Muttersprache der Teilnehmenden sprechen und zudem in der Unterrichtung von Sprache und politisch-kulturellen Inhalten zielgruppenspezifisch geschult sind. Der Zugang zu den Teilnehmenden sowie die Vermittlung der Kursbestandteile wird somit erheblich erleichtert.
Teilnahmeberechtigt sind Zugewanderte, die mindestens 16 Jahre alt und in ihrer Muttersprache alphabetisiert sind. Eine Beschränkung auf bestimmte Herkunftsländer besteht nicht.