Fokus Balkan. Planspiel zur Erweiterung der EU inkl. Tagesexkursion nach Brüssel
Informationen
Termin: | 13.06.2022 - 15.06.2022 |
Seminarnummer: | 22015 |
Anmeldeschluss: | 25.04.2022 |
Tagungsort: | Grevenbroich |
Tagungsbeitrag: | 25,00 EUR |
Teilnehmerzahl: | mindestens 20 und höchstens 50 |
Ansprechpartner: | Dr. Barbara Hopmann |
Telefon: | 0221 66997528 |
E-Mail: | b.hopmann@karl-arnold-stiftung.eu |
Zielgruppe: | Politisch interessierte Jugendliche und junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen |
Programmpunkte
- Wer macht was? Institutionen und Entscheidungsfindungsprozesse in der Europäischen Union
- Fokus Balkan: Planspiel zur Erweiterung der EU
- Fortsetzung des Planspiels
- Abschluss und Auswertung des Planspiels
- Die Europäische Kommission: Motor der Integration und Hüterin der Verträge
- Das Europäische Parlament im Institutionengeflecht der EU
Lernmethoden
- Vortrag
- Workshop
- Planspiel
- Gespräch und Diskussion
- Vortrag mit Diskussion
Lernergebnisse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
die grundlegenden Institutionen und Prozesse der EU erklären.
die Planspielmethode nachvollziehen sowie Szenario und Rollenprofil erklären.
die wesentlichen Aufgaben und Funktionen von wichtigen Personen in der EU nachvollziehen.
die Institutionen der EU erklären.
die Kopenhagener Kriterien nennen.
die unterschiedlichen Standpunkte der Mitgliedsländer und Institutionen der EU zur Aufnahme neuer Mitgliedsländer wiedergeben.
die Erfahrungen und Ergebnisse des Planspiels auf die realen Begebenheiten beziehen.
die Rolle der Kommission im politischen System der EU beschreiben.
Aufgaben und Funktion des Europäischen Parlaments innerhalb der EU erklären und am Ort der tatsächlichen Entscheidungsfindungen reflektieren.