Kritische Medienkompetenz: "Fake im Netz"
Informationen
Termin: | 01.12.2022 - 01.12.2022 |
Seminarnummer: | 22026 |
Anmeldeschluss: | 27.10.2022 |
Tagungsort: | Online |
Tagungsbeitrag: | 20,00 EUR |
Teilnehmerzahl: | mindestens 10 und höchstens 20 |
Ansprechpartner: | Sarah Barreto-Scheele |
E-Mail: | s.bscheele@karl-arnold-stiftung.eu |
Zielgruppe: | Lehrende, Lehramtsanwärter/innen und Multiplikatoren der politischen Bildung |
© Bild 1: von Gerd Altmann auf Pixabay / Bild 2: von S. Hermann & F. Richter auf Pixabay
In Form eines Modul-Baukastensystems können verschiedene Module zum übergeordneten Thema „Kritische-Medienkompetenz“ miteinander kombiniert werden. Um am Modul „Kritische Medienkompetenz: Werkstatt“ teilnehmen zu können, ist die Teilnahme an einer der ersten beiden Module erforderlich.
Modul 2: Fake im Netz
Gemeinsam wird der aktuelle, politische Diskurs der Digitalisierung rund um die Begriffe „Social Media, Filterblasen, Fake News, Bots und Wählerbeeinflussung reflektiert und diskutiert.
Termine:
- Technikcheck: 29.11.2022, 15:00 - 15:30 Uhr
- Modul 1: 01.12.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Workload:
- ca. 6h/ 8 UE
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Sicherer Umgang mit dem Computer und gängigen Videokonferenz-Systemen
- Technische Voraussetzungen: Smartphone für praktische Übungen, Laptop/PC, Headset/Kopfhörer und Webcam für die Teilnahme am Online-Workshop
Voraussetzungen für die Teilnahmebescheinigung:
- Anwesenheit beim gesamten, eintägigen Seminar + Technikcheck
-
Erfüllung der vorgegebenen Arbeitsaufträge
-
Zudem ist eine aktive und gemeinschaftsorientierte Teilnahme wünschenswert
- Weitere Informationen folgen in Kürze-
Hier können Sie sich für Modul 3: "Kritische Medienkompetenz: Werkstatt" anmelden