Kritische Medienkompetenz: "Werkstatt"
Informationen
Termin: | 15.12.2022 - 15.12.2022 |
Seminarnummer: | 22027 |
Anmeldeschluss: | 10.11.2022 |
Tagungsort: | Online |
Tagungsbeitrag: | wird nicht erhoben |
Teilnehmerzahl: | mindestens 10 und höchstens 20 |
Ansprechpartner: | Sarah Barreto-Scheele |
E-Mail: | s.bscheele@karl-arnold-stiftung.eu |
Zielgruppe: | Lehrende, Lehramtsanwärter/innen und Multiplikatoren der politischen Bildung |
© Bild 1: von Colin Behrens auf Pixabay / Bild 2: von StartupStockPhotos auf Pixabay
In Form eines Modul-Baukastensystems können verschiedene Module zum übergeordneten Thema „Kritische-Medienkompetenz“ miteinander kombiniert werden. Um am Modul „Kritische Medienkompetenz: Werkstatt“ teilnehmen zu können, ist die Teilnahme an einem der ersten beiden Module erforderlich.
Modul 3: Werkstatt
Gemeinsame Erarbeitung von Handlungsstrategien und Handlungsempfehlungen unter der Berücksichtigung von Fragen wie, „Wie erkenne ich „Fake News", Wie kann ich auf Verschwörungsdenken innerhalb meines Teams reagieren? Wie kann ich präventiv in meinem Team etc. vorgehen?“
Termine:
- Modul 3: 15.12.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Workload:
- ca. 6h/ 8 UE
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Teilnahme an Modul1 und/oder an Modul 2
- Sicherer Umgang mit dem Computer und gängigen Videokonferenz-Systemen
- Technische Voraussetzungen: Smartphone für praktische Übungen, Laptop/PC, Headset/Kopfhörer und Webcam für die Teilnahme am Online-Workshop
Voraussetzungen für die Teilnahmebescheinigung:
- Teilnahme an Modul1 und/oder an Modul 2
- Anwesenheit beim gesamten, eintägigen Seminar
-
Erfüllung der vorgegebenen Arbeitsaufträge
-
Zudem ist eine aktive und gemeinschaftsorientierte Teilnahme wünschenswert
- Weitere Informationen folgen in Kürze-
Hier können Sie sich für Modul 2: "Kritische Medienkompetenz: Fake im Netz" anmelden