Fortbildung "Digital Coach politische Bildung"
Informationen
Termin: | 26.10.2022 - 14.06.2023 |
Seminarnummer: | 22029 |
Anmeldeschluss: | 21.09.2022 |
Tagungsort: | Digitale Lernphasen und Präsenztage in Köln, Paderborn und Düsseldorf |
Tagungsbeitrag: | 350,00 EUR |
Teilnehmerzahl: | mindestens 10 und höchstens 20 |
Ansprechpartner: | Nadine Hamacher |
Telefon: | 0221 66997532 |
E-Mail: | n.hamacher@karl-arnold-stiftung.eu |
Zielgruppe: | Lehrende, Lehramtsanwärter/innen und Multiplikatoren der politischen Bildung |
Bildnachweis: Foto oben © Adobe Stock/phonlamaiphoto / Foto unten Pixabay/Gerd Altmann
Die in Kooperation von Karl-Arnold-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen angebotene Fortbildung zum „Digital Coach politische Bildung“ greift gesellschaftliche und politische Themenstellungen der Digitalisierung auf und verbindet die Bearbeitung der inhaltlichen Themen mit digitalen Lernkonzepten und digitalen Lernwerkzeugen unter der Berücksichtigung folgender Lernziele:
- Digital Coaches können verschiedene Begrifflichkeiten rund um das Thema der Digitalisierung voneinander abgrenzen und Beispiele für Lernformate und Lernwerkzeuge für digitale Bildung benennen.
- Digital Coaches verstehen die Bedeutung der Digitalisierung für die verschiedenen Bildungsbereiche.
- Digital Coaches sind mit den wesentlichen, technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Diskursen der Digitalisierung (wie Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Big Data, Arbeit/Industrie 4.0, Fake News, etc.) vertraut.
- Digital Coaches können unterschiedliche Zukunftsprognosen diskutieren und mögliche Auswirkungen und Herausforderungen für die politische Bildung erkennen.
- Digital Coaches können eigene digitale Projekte entwickeln, in denen Themen der Digitalisierung pädagogisch aufgearbeitet und praxisorientiert umgesetzt werden.
- Digital Coaches können die Digitalisierung als ein Thema der politischen Bildung begreifen und Ziele und Leitlinien zur Behandlung des Themas formulieren.