Stichwort Europa: Geschichte - Politik - Institutionen
Informationen
Termin: | 15.06.2022 - 17.06.2022 |
Seminarnummer: | 22038 |
Anmeldeschluss: | 27.04.2022 |
Abfahrtsort: | Kempen |
Tagungsort: | Straßburg |
Übernachtungen: | 2 |
Tagungsbeitrag: | 200,00 EUR |
46,00 EUR (Einzelzimmerzuschlag) | |
Teilnehmerzahl: | mindestens 20 und höchstens 50 |
Ansprechpartner: | Dr. Barbara Hopmann |
Telefon: | 0221 66997528 |
E-Mail: | b.hopmann@karl-arnold-stiftung.eu |
Zielgruppe: | Politisch interessierte Jugendliche und junge Erwachsene aus Nordrhein-Westfalen |
Sonstige Hinweise: | |
Veranstaltungssprache ist deutsch. Die Veranstaltung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität bedingt geeignet. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Ansprechpartner. | |
Dieses Seminar richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder junge Erwachsene, die mehr über die Europäische Union und deren Funktionsmechanismen erfahren möchten. Die Teilnehmenden lernen vor Ort in Straßburg wichtige europäische Institutionen sowie deren Aufgaben und Tätigkeiten kennen. Gespräche und Diskussionen mit Experten und Europapolitikern stehen ebenfalls auf dem Programm.
Programmpunkte
- Das Europäische Parlament: Aufgaben und Tätigkeit
- Straßburg – intellektuelles und wirtschaftliches Zentrum des Elsass. Eine Stadterkundung
- Das ehemalige Konzentrationslager Struthof: Widerstand und Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs
- Das Hambacher Fest: Der lange Weg zur Demokratie und nach Europa
Lernmethoden
- Informationsbesuch
- Gruppenarbeit
- Kommentierte Führung
Lernergebnisse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
Aufgaben und Ziele des Europäischen Parlaments beschreiben.
die Geschichte und Bedeutung Straßburgs als intellektuelles und wirtschaftliches Zentrum des Elsass erkennen.
Merkmale und Verbrechen des deutschen Besatzungsregimes während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich benennen.
die Bedeutung des Hambacher Festes für die Entwicklung der Demokratie und der europäischen Einigung erklären.