Politische Bildung vor Ort: Straßburg. Von der deutsch-französischen "Erbfeindschaft" zur europäischen Integration
Informationen
Termin: | 25.10.2022 - 28.10.2022 |
Seminarnummer: | 22108 |
Tagungsort: | Straßburg |
Tagungsbeitrag: | 330,00 EUR (Halbpension) |
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage | |
Teilnehmerzahl: | mindestens 15 und höchstens 25 |
Ansprechpartner: | Ulrike Steimann |
Telefon: | 0221 66997520 |
Zielgruppe: | Soldaten, Angehörige der Bundeswehr, Multiplikatoren, interessierte Bürgerinnen und Bürger |
Das Seminar vermittelt Fakten zur deutsch-französischen Konfliktgeschichte, zur europäischen Integration sowie zum Zusammenspiel der verschiedenen europäischen Institutionen. Vor dem Hintergrund des deutsch-französischen Konflikts im 19. und 20 Jahrhundert sollen sich die Teilnehmenden die historische und politische Bedeutung der Europäischen Union und ihre friedenstiftende Wirkung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergegenwärtigen.
Es finden Besuche in wichtigen europäischen Institutionen (u.a. Europäisches Parlament, Europarat) sowie Führungen durch Straßburg und Exkursionen ins Elsass zu ausgewählten Schauplätzen deutsch-französischer Geschichte statt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich über aktuelle Fragen der europäischen Politik auszutauschen, den Arbeitsalltag der Europaabgeordneten praktisch kennenzulernen und sicherheitspolitische und militärische Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart zu diskutieren.
Programmpunkte
- Das Hambacher Fest: Der lange Weg zur Demokratie und nach Europa
- Von der deutsch-französischen „Erbfeindschaft“ zur Europäischen Union
- Krieg und Frieden in Kehl und Straßburg: Ausgewählte Beispiele zu Konflikten und Versöhnung zwischen 1870 und 1945
- Die Rolle des Europarates bei der Durchsetzung der Menschenrechte in Europa
- Das Europäische Parlament und die Geschichte der Europäischen Integration: Führung durch das Gebäude und Besichtigung des Plenarsaals
- Deutsch-französische Geschichte im Elsass: Zeugnisse von Feindschaft und Versöhnung
- Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof: Widerstand und Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs
- Die „Bauernsiedlung“ von Marckolsheim - eine Utopie der Nationalsozialisten
- Das Eurokorps: Ein Instrument europäischer und atlantischer Sicherheit
Lernmethoden
- Kommentierte Führung
- Vortrag
- Vortrag mit Diskussion
- Informationsbesuch
- Gespräch und Diskussion
Lernergebnisse
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
die Bedeutung des Hambacher Festes für die Entwicklung der Demokratie und der europäischen Einigung erklären.
den gegenwärtigen Zustand der deutsch-französischen Beziehungen und der Europäischen Union reflektieren und bewerten.
Straßburg und Kehl als Symbole der deutsch-französischen Aussöhnung benennen.
die Bedeutung des Europarates für die Sicherung demokratischer Grundsätze und rechtsstaatlicher Grundprinzipien in Europa nachvollziehen.
die Rolle und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments erläutern
die Befindlichkeiten von Deutschen und Franzosen im Elsass vor und während der kriegerischen Auseinandersetzungen im 19. und 20. Jahrhundert vergleichen.
Merkmale und Verbrechen des deutschen Besatzungsregimes während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich benennen.
die "Bauernsiedlung" Marckolsheim als ein bemerkenswertes Beispiel für das bevölkerungs- und modernisierungspolitische Konzept der NS-Siedlungsplanung erkennen
die militärische und politische Bedeutung des Eurokorps im Hinblick auf die gemeinsame europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik einschätzen und bewerten.